top of page

Fallstudie: KI-Mitarbeiter für eine mittelgroße Anwaltskanzlei

Die Rechtsbranche durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der stark von technologischen Innovationen geprägt ist. In diesem Umfeld entschied sich eine mittelständische Anwaltskanzlei, gemeinsam mit Neuroforge, ihre Recherche- und Dokumentenprüfungsprozesse mit Hilfe einer KI-Lösung zu optimieren. Dieses zukunftsorientierte Vorhaben verfolgte das Ziel, manuelle Routinetätigkeiten zu reduzieren, die Genauigkeit juristischer Analysen zu erhöhen und die interne Zusammenarbeit zu verbessern.


Über mehrere Monate hinweg arbeitete die Kanzlei mit Neuroforge zusammen, um einen digitalen Assistenten zu konzipieren und zu implementieren — einen KI-Assistenten, der präzise Recherchen durchführt, umfangreiche interne Datenbestände verwaltet und die Produktivität in allen Phasen der Fallbearbeitung steigert.


Kurze Zusammenfassung

  • Das Unternehmen wollte seine Anwältinnen und Anwälte entlasten, indem eine KI-basierte Lösung eingesetzt wird, die schnell relevante Urteile, Gesetzestexte und interne Dokumente lokalisieren und aufbereiten kann.

  • Angesichts zeitintensiver manueller Prüfungen suchte die Kanzlei nach einer Möglichkeit, den Rechercheaufwand zu verringern und das Teilen von Wissen zu erleichtern. Dies sollte den Juristinnen und Juristen mehr Zeit für strategische Beratungen und Mandantenkontakte verschaffen.

  • Gemeinsam mit Neuroforge entwickelte die Kanzlei einen digitalen Assistenten, der Anfragen in exakte Suchbefehle übersetzt, Datenbanken durchforstet und die wichtigsten Inhalte zur Verfügung stellt—bei gleichzeitiger Gewährleistung hoher Präzision.

  • Durch die Integration dieses KI-Assistenten, realisiert mit der Expertise von Neuroforge, konnte die Kanzlei ihre Recherchen beschleunigen, die Genauigkeit von Dokumentenanalysen verbessern und ein dynamisches Arbeitsumfeld schaffen, das perfekt mit ihrer strategischen Ausrichtung harmoniert.


Vision

Von Beginn an war es das Bestreben der Kanzlei, ein agiles Arbeitsumfeld zu etablieren, in dem moderne Technologien für schnellere Erkenntnisse sorgen und die Reaktionsfähigkeit der Kanzlei steigern. Es ging nicht allein darum, neuartige Technologie einzuführen; vielmehr sollte das System den Juristinnen und Juristen helfen, sich auf beratungsintensive und kreative Aufgaben zu konzentrieren, anstatt sich in umständlicher Recherche zu verlieren.


Der wesentliche Kernpunkt dieser Vision war die radikale Verkürzung zeitaufwendiger Suchprozesse. Mithilfe des KI-Assistenten sollten Anwältinnen und Anwälte lediglich ihre Anfragen formulieren—beispielsweise die neuesten Entscheidungen zu arbeitsrechtlichen Streitigkeiten—und umgehend relevante Fälle, Rechtsquellen und Auszüge erhalten. Damit verknüpfte sich das Ziel, Qualität und Produktivität zu erhöhen, ohne personell aufzustocken.


Lösung

Der zentrale Baustein dieses Projekts war ein KI-gestützter digitaler Assistent, der nahtlos in die bestehende Infrastruktur der Kanzlei eingebunden wurde. Durch den Einsatz moderner Technologien wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) erfasste das System komplexe juristische Fragestellungen und wandelte sie in strukturierte Suchanfragen um.


Die Kanzlei konsolidierte alle vorhandenen Akten, Rechtstexte und E-Mails in einer gemeinsamen Datenbank. Eine präzise Verschlagwortung stellte sicher, dass Dokumente schnell auffindbar und umgehend zusammengefasst werden konnten.

Der KI-Assistent durchforstete in Sekundenbruchteilen tausende Seiten und filterte relevante Passagen heraus—wie etwa bestimmte Urteile oder wichtige Klauseln. Besonders in groß angelegten Verfahren sparte diese Funktion enorm viel Zeit.


Über ein simples, konversationsähnliches Interface konnten Juristinnen und Juristen das System abfragen, ohne komplizierte Befehle eingeben zu müssen. Diese nutzerfreundliche Gestaltung erleichterte die Einarbeitung und förderte eine schnelle Akzeptanz.


Der KI-Assistent wurde mit den bestehenden E-Mail- und Fallverwaltungssystemen der Kanzlei verknüpft. So konnten relevante Korrespondenzen und Akten automatisch erfasst werden. RESTful APIs sorgten für einen reibungslosen Informationsfluss zwischen Assistent und den übrigen Tools der Kanzlei.


Da juristische Entscheidungen häufig eine transparente Begründung erfordern, lieferte das System übersichtliche Erläuterungen, wie Ergebnisse zustande kamen. Diese Transparenz stärkte das Vertrauen der Anwenderinnen und Anwender und ermöglichte eine schnelle Überprüfung der Vorschläge.


Darüber hinaus unterstützte der Assistent auch bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter, die über das KI-System schnell einen Überblick über die Fachgebiete und internen Abläufe gewannen. Folglich hatten erfahrene Juristinnen und Juristen mehr Zeit für komplexe Fallarbeit statt für administrative Rückfragen.


Ergebnis

Die Einführung des KI-Assistenten erwies sich als wegweisend für die Kanzlei. Durch die deutliche Verkürzung der Recherchezeiten und die verbesserte Genauigkeit bei der Dokumentenprüfung konnte die Qualität der juristischen Arbeit deutlich gesteigert und gleichzeitig die Effizienz merklich erhöht. Gleichzeitig profitierte das Team von spürbaren Effizienzgewinnen, da sich die Anwältinnen und Anwälte verstärkt strategischen Mandantenfragen widmen konnten.


Dieses erfolgreiche Projekt, das Neuroforge gemeinsam mit der Kanzlei umsetzte, veranschaulicht eindrucksvoll, wie modernste Rechtsanwendungen durch sorgfältige Integration ein traditionelles Arbeitsumfeld nachhaltig optimieren können. Wenn Sie Ihr Unternehmen mit KI-basierten Lösungen voranbringen möchten, ist ein KI-Assistent womöglich der Schlüssel zu mehr Effizienz und einer verbesserten Servicequalität.

 
 
bottom of page